Navigation auf uzh.ch

Suche

Global Student Experience

Nachhaltigkeit im Austausch

Wichtiges bei einer Reise ins Ausland

Ein Auslandsaufenthalt kann das Studium ungemein bereichern, doch Mobilität hat auch einen ökologischen Fussabdruck. Ein einziger Flug von Zürich nach New York und zurück emittiert pro reisender Person das Doppelte des jährlichen Pro-Kopf-Treibhausgasbudgets, das aus Klimasicht toleriert werden kann. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, Ihre Auslandsreise nachhaltiger zu gestalten:

  • Wählen Sie näher gelegene Ziele. Es gibt ausgezeichnete Universitäten in Europa, viele davon in Nachbarländern der Schweiz. Wählen Sie Ihr Reiseziel im Hinblick auf Ihr Fachgebiet und die Personen, die Sie dort treffen können: Welche Forschenden und Lehrenden haben überzeugende Ideen zu den Kernfragen, die Sie interessieren? 
  • Kombinieren Sie mehrere Reisezwecke. Planen Sie Ihre Reise nach Möglichkeit so, dass sie mehrere Zwecke erfüllt.
  • Informieren Sie sich über Nachhaltigkeitsinitiativen an Ihrer Wunschuniversität. Informationen zur Nachhaltigkeitsforschung der UZH finden Sie hier.
  • Berechnen Sie Ihre Route. Vergleichen Sie den Energieverbrauch, die CO2-Emissionen und andere Umweltauswirkungen der verschiedenen Verkehrsmittel.
  • Reisen Sie mit Bus und Bahn. Züge und Busse sind eine klimafreundliche Art, innerhalb Europas zu reisen.

Möglichkeiten für einen Austausch innerhalb Europas finden Sie hier:

Outgoing-Studierende (von der UZH)

Incoming-Studierende (an die UZH)

 

Factsheet "Nachhaltigkeit im Austauschaufenthalt"

Tipps und Tricks für Zugreisen (PDF, 212 KB)

Züge versus Flüge (PDF, 166 KB)

 

Zuschuss für umweltfreundliches Reisen durch das Swiss-European Mobility Programme (SEMP)

Im Rahmen von SEMP können Studierende, die sich für eine An- und Abreise mit einem Verkehrsmittel entscheiden, das weniger CO2-Emissionen verursacht als das Flugzeug, seit 2021 finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen. Sie erhalten am Ende ihres Aufenthaltes einen Zuschuss von 100 CHF, wenn sie einen Nachweis über die Anreise mit Bahn, Bus oder Fahrrad vorlegen können (z.B. Kopie des/der Originalfahrscheins/e). Die Pauschale von 100 CHF wird nach den Regeln der Universität Zürich ausbezahlt.

 

Leitlinien nachhaltiges Reisen für Kurzprogramme

Global Student Experience hat Leitlinien für nachhaltiges Reisen bei Kurzprogrammen erarbeitet, die festlegen, welche Programme beworben und mit Stipendien gefördert werden. Kurzprogramme bieten diverse Möglichkeiten für internationale Erfahrungen, können jedoch höhere ökologische Auswirkungen als diejenigen längerer Programme haben. Global Student Experience erwartet, dass Studierende mit dem Zug oder einem anderen umweltfreundlichen Verkehrsmittel (Fahrrad, Bus, Carpooling) ins Ausland reisen. Ist eine Flugreise erforderlich, beträgt die Mindestdauer für ein Kurzprogramm drei Wochen um förderfähig zu sein.

Die finanzielle Förderung von Kurzmobilitäten setzt sich zusammen aus einer Wochenpauschale von 500 CHF sowie einer distanzabhängigen Reisepauschale bei der Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel (die Distanz kann mittels Distance Calculator berechnet werden):

  • Wenn die Dauer des Kurzprogramms zwischen einer und drei Wochen liegt, erhalten Studierende nur dann eine Finanzierung (Wochenpauschale sowie Reisepauschale nach Distanz), wenn sie ein umweltfreundliches Verkehrsmittel nutzen. 
  • Wenn die Dauer des Kurzprogramms zwischen drei und vier Wochen liegt, erhalten Studierende neben der Wochenpauschale nur dann eine Reisepauschale nach Distanz, wenn sie mit einem umweltfreundlichen Verkehrsmittel reisen.
  • Ist eine Kurzmobilität förderfähig, kann zusätzlich ein inkludierendes Mobilitätsstipendium beantragt werden.

Leitlinien nachhaltiges Reisen für Kurzprogramme (PDF, 84 KB)

Weiterführende Informationen

Interrail-Pässe für Studierende

Holen Sie noch mehr aus Ihrer Austauscherfahrung und profitieren Sie von ermässigten Zugreisen mit dem Interrail-Pass für Studierende, der von Eurail und dem Erasmus Student Network entwickelt wurde!

Sustainable Erasmus+ Travel (SET)

Die UZH ist freut sich sehr, an diesem EU-Projekt mitzuwirken, welches den Übergang zu einem umweltfreundlicheren Reiseverhalten der Studierenden unterstützt. Im Rahmen des SET-Projekts werden Reisedaten von Studierenden analysiert, nachhaltige Reiseerfahrungen aufgezeigt und Anreize für umweltfreundlicheres Reisen in Europa geschaffen. Weitere Informationen

Grünes Vorlesungsverzeichnis

Mehr zu Grünes Vorlesungsverzeichnis

Im "Grünen Vorlesungsverzeichnis" sind für jeden Studiengang Lehrmodule mit Nachhaltigkeitsbezug aufgeführt, auch wenn in der Beschreibung im Vorlesungsverzeichnis das Wort "Nachhaltigkeit" nicht vorkommt.

Movetia Green Logo

Wege zu einer grüneren Mobilität

Mehr zu Wege zu einer grüneren Mobilität

Movetia, die Nationale Agentur für Austausch und Mobilität der Schweiz, engagiert sich für die Förderung der Nachhaltigkeit im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).

EUF Logo

Erasmus Goes Green (European University Foundation)

Mehr zu Erasmus Goes Green (European University Foundation)

Dieses Projekt zielt darauf ab, das Umweltbewusstsein im Bereich der studentischen Mobilität zu erhöhen und nachhaltigere Internationalisierungsstrategien zu fördern.

Bereichs-Navigation

Unterseiten von Nachhaltigkeit im Austausch