Navigation auf uzh.ch
Das Bewerbungsfenster für Explore – Akademisches Orientierungsangebot für Geflüchtete an der UZH für das Programm 2025/26 wird vom 1. April bis zum 25. Mai 2025 offen sein.
"Explore - Akademisches Orientierungsangebot für Geflüchtete an der UZH" ist ein semi-intensives Programm an der Universität Zürich (UZH) und richtet sich an qualifizierte Geflüchtete, die ihre Deutschkenntnisse auf akademischem Niveau erweitern und die Inhalte und Anforderungen eines Studiums kennenlernen möchten. Teilnehmende von Explore besuchen während zwei Semestern Deutschkurse, akademische Module und verschiedene Informationsveranstaltungen zu studien- und ausbildungsrelevanten Themen an der UZH.
Teilnehmende von Explore
Die Teilnahme an Explore berechtigt nicht zu einer erleichterten Zulassung zu einem regulären Studium an der UZH. Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum Zulassungsprozess zu einem regulären Studium an der UZH finden Sie auf der Webseite der Zulassungsstelle.
Programmdauer 15. September 2025 bis 20. Dezember 2025 und 16. Februar 2026 – 30. Mai 2026 |
Kosten 3000 CHF/Semester |
Bewerbung 1. April 2025 – 25. Mai 2025 |
Zielgruppe Qualifizierte Geflüchtete (N, F, B, S) mit mind. Reifezeugnis |
Teilnehmende von Explore besuchen während zwei Semestern Deutschkurse, akademische Module und diverse Informationsveranstaltungen zu studien- und ausbildungsrelevanten Themen an der UZH.
Je nach Kurswahl besuchen Teilnehmende von Explore ca. 8-10 Lektionen* Unterricht pro Woche. Pro Lektion Unterricht ist ausserdem mit einer Lektion Vor- und/oder Nachbereitung zu rechnen. Das ergibt einen wöchentlichen Aufwand von ca. 16-20 Lektionen. Hinzu kommt die Teilnahme am Begleitprogramm.
*Eine Lektion entspricht 45 Min.
Teilnehmende von Explore besuchen an der UZH einen Deutschkurs mit 6 Lektionen* pro Woche. Es werden Deutschkurse auf Niveau B1 und B2-C1 angeboten. Die Teilnehmenden erweitern in den Deutschkursen ihre Deutschkompetenzen mit Fokus auf die sprachliche Studierfähigkeit. Im Deutschkurs auf Niveau B2-C1 werden unter anderem die vier Prüfungsteile des Goethe Zertifikats B2 und C1 simuliert. Die Einteilung in die Deutschkurse erfolgt durch das Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich auf Basis einer verpflichtenden mündlichen und schriftlichen Einstufung im Bewerbungsprozess.
In den ersten zwei Wochen des Semesters sind Abstufungen auf Grundlage der Einschätzungen der Lehrpersonen möglich, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden in dem für sie passenden Kurs lernen. Externe Sprachzertifikate (z.B. TELC oder Goethe-Zertifikate) werden berücksichtigt, sind jedoch nicht allein ausschlaggebend für die Einstufung und ersetzen nicht die mündliche oder schriftliche Einstufung durch das Sprachenzentrum. Zertifikate anderer Institutionen haben keinen Einfluss auf die Kurszuteilung. Die Einstufungsergebnisse sind massgebend für die Kurszuweisung. Eine selbstgewählte oder gewünschte Einstufung ist nicht möglich. Dies stellt sicher, dass alle Teilnehmenden in einem Kurs lernen, der ihrem aktuellen Sprachniveau entspricht und gewährleistet für alle Teilnehmenden eine effektive Unterrichtsgestaltung.
*Eine Lektion entspricht 45 Min.
Der Kurs ist auf dem Sprachniveau B1 angesiedelt.
Die sprachliche Studierfähigkeit wird verbessert durch:
Inhaltlich bietet der Kurs ein intensives Trainingsprogramm in allen vier Fertigkeiten. Mit Hilfe von Redemitteln, angeleiteten Diskussionen und Kurzpräsentationen werden die mündlichen Fertigkeiten trainiert und ausgebaut. Durch Texte, Vokabularlisten, Hörtexte und Gespräche zu verschiedenen Themen wird der produktive wie rezeptive Wortschatz ausgebaut. Es wird geübt, sich zu verschiedenen Situationen des privaten und gesellschaftlichen Alltags ausdrücken zu können. Ausserdem beschäftigen sich die Kursteilnehmenden mit dem Lesen, Verstehen und Schreiben von Texten verschiedener Art. Im mündlichen und schriftlichen Ausdruck liegt der Fokus auf argumentativen Strategien. Vermittelt wird grammatikalisches Wissen auf Niveau B1, im Verlaufe des zweiten Semesters auch auf B2. Der Kurs bereitet nicht spezifisch auf Zertifikatsprüfungen vor.
Der Kurs ist auf dem Sprachniveau B2 angesiedelt. Je nach Niveau der Teilnehmenden werden im Laufe des Kurses auch Themen auf Sprachniveau C1 behandelt.
Die sprachliche Studierfähigkeit wird verbessert durch:
Der Kurs bietet ein intensives Trainingsprogramm in allen vier Fertigkeiten: Die Schulung der Fertigkeiten dient insbesondere der Prüfungsvorbereitung «telc Deutsch C1 Hochschule» und «Goethe-Zertifikat C1». Ausserdem beschäftigen sich die Kursteilnehmenden mit dem Lesen, Verstehen und Schreiben von akademischen Texten. Vertieft und erweitert wird zudem das grammatikalische Wissen, mit dem Ziel, differenzierteres Sprechen, Verstehen und Schreiben zu ermöglichen.
Teilnehmende von Explore besuchen als Gasthörer*innen/Auditor*innen* 1-2 reguläre akademische Module an der UZH. Das entspricht einem wöchentlichen Aufwand von ca. 2-8 Lektionen.** Sie lernen so die Inhalte und Anforderungen eines regulären Studiums kennen und können ihr fachliches Wissen erweitern. Es können ausgewählte akademische Module aus der Theologischen und Religionswissenschaftlichen, der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschaftswissenschaftlichen, der Philosophischen und der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät besucht werden. Nicht besucht werden können akademische Module der Medizinischen Fakultät und der Vetsuisse Fakultät. Die Teilnehmenden von Explore bestimmen selbst, welche akademischen Module sie besuchen möchten.
*Gasthörer*innen/Auditor*innen können ohne Immatrikulation einzelne Lehrveranstaltungen an der UZH besuchen. Sie können jedoch keine Prüfungen ablegen und erhalten keine ECTS Credits.
**Eine Lektion entspricht 45 Min.
Teilnehmende von Explore besuchen pro Semester verschiedene Informationsveranstaltungen oder Workshop zu studien- und ausbildungsrelevanten Themen. Für das Programm 2024/2025 wurden Veranstaltungen zu folgenden Themen organisiert:
Diese Veranstaltungen dienen der Orientierung und werden jährlich angepasst. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist für alle Teilnehmenden von Explore obligatorisch.
Folgende Voraussetzungen müssen für eine Teilnahme zwingend erfüllt werden:
Folgende Voraussetzungen sind für eine Teilnahme von Vorteil:
Die Platzzahl ist beschränkt. Über die Teilnahme entscheidet die Geschäftsstelle Explore.
Programmgebühren
1. April - 25. Mai 2025 | offenenes Bewerbungsfenster |
Juni bis Juli 2025 | Bewerbungen werden überprüft. Geeignete Kandidat*innen werden zum nächsten Schritt des Bewerbungsprozesses eingeladen (schriftliche und mündliche Prüfung). |
Anfang Juni 2025 | Schriftliche Prüfung |
Mitte Juni 2025 | Mündliche Prüfung |
Mitte Juli 2025 | Die fallführenden Stellen werden über den definitiven Entscheid informiert. |
Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu Explore via E-Mail (refugees@global.uzh.ch), Telefon (+41 44 634 65 12) oder besuchen Sie unseren Schalter (PDF, 1 MB) im Hauptgebäude der UZH.
Standort und Öffnungszeiten des Schalters:
Weitere Kontaktinformationen finden Sie auf unserer Kontaktseite.
"Explore – Akademisches Orientierungsangebot für Geflüchtete an der UZH" ist ein Programm der UZH. Erfahren Sie hier (PDF, 103 KB) mehr über die Allgemeinen Bestimmungen von Explore.
Explore – Akademisches Orientierungsangebot für Geflüchtete an der UZH wird unterstützt durch:
|
|
|